Archiv des Autors: Theo Byland
Wann wirkt Weiterbildung nachhaltig?
Wie muss man es anstellen, dass das, was man als Weiterbildung (WB) in einem Unternehmen oder einer Schule präsentieren darf, auch tatsächlich wirkt? Wie kann man die Menschen, die an einer solchen Veranstaltung teilnehmen müssen, dürfen oder sogar wollen, dazu … Weiterlesen
Lost in Surveillance
Dank Twitter bin ich heute auf einen Artikelgestossen, der mich bewegt: Ai Weiwei is Living in Our Future – Living under permanent surveillance and what that means for our freedom. Der Autor, Hans de Zwart, ist der Direktor von Bits of Freedom, einer „Digital … Weiterlesen
“Und trotzdem bin ich im Minus!” – Lehrpersonen zwischen Burnout und Lohnkürzung
Heute hatte ich ein Gespräch mit einer ehemaligen Berufskollegin. Sie arbeitet seit bald dreissig Jahren an einem Gymnasium, momentan mit einem Pensum von 80%. Kaum hatten wir uns an den Küchentisch gesetzt, brach es aus ihr heraus. Sie zeigte mir … Weiterlesen
Von Bologna, Pisa, dem Ende der Didaktik und Omega-3
Als ich mit dem knappst möglichen Prüfungsdurchschnitt ins Gymnasium aufgenommen war, begann meine eigentliche Wanderung durch die Landschaft der Bildung. (An anderer Stelle habe ich dazu geschrieben.) Ich war enorm beeindruckt vom alten Gebäude, in welchem schon Albert Einstein und Werner Arber, … Weiterlesen
Der vermessene Mensch
Es ist wieder mal so ein Tag. Am Frühstückstisch blättere ich im neuen Elektronik-Prospekt des Grossverteilers; die Armbänder, die Schritte zählen, Puls und zurückgelegte Distanzen messen, die Activity-Tracker also, gibt’s jetzt vielfarbig und zum Aktionspreis. Wir seien eine Trainings-Gesellschaft, hat Peter Sloterdijk … Weiterlesen
Die Bildung und das Smartphone
In einem jüngst veröffentlichten Text moniert der emeritierte Professor für deutsche und vergleichende Literaturgeschichte an der Universität Bremen, Hans-Albrecht Koch, dass die Lektürelust von Germanistikstudierenden dramatisch nachgelassen habe, dass Literaturkenntnisse verloren gingen, dass sich die Bildung dank zunehmend auf «Pröbchenlektüre» … Weiterlesen
Soll sich Unterricht auch mit dem beschäftigen, womit Lernende sich alltäglich befassen?
Ein alltägliches Ereignis: Ich werde – dank @phwampfler – aufmerksam auf Unterrichtsvorschläge zum Thema Facebook: „Ist ein Freund noch ein Freund?“, welche eine Universitätsprofessorin macht. Ich sehe sie mir an und denke: Das könnte einen Kollegen interessieren, der als Fachdidaktiker … Weiterlesen
Lehrpläne in Zeiten normaler Unübersichtlichkeit
Ein normaler Sonntag. Man steht etwas später auf, hört Nachrichten, frühstückt auf der Terrasse, liest Zeitung, blättert in der Twitter-Timeline, schaut nach den Pflanzen, liest weiter im angefangenen Buch und fragt sich dann plötzlich, als man beim „zivilisationsdynamischen Hauptsatz“ in … Weiterlesen
Warum und wie das Musizieren das Gehirn anreichert
Lernen im digitalen Klimawandel
Viele haben schon geschrieben, was zu tun wäre, damit Menschen sich bilden könnten und wie man Menschen bilden müsste, damit sie schlussendlich gebildet wären. Zum Beispiel Wilhelm von Humboldt in diversen Schriften. Zum Beispiel Peter Bieri in einem Essay. Zum Beispiel R. … Weiterlesen