Und dann legt sich alles: der Hype um die Digitalisierung der Bildungsräume, die Aufregung um die passende Hinführung zum selbst organisierten Lernen, die Ratlosigkeit betreffend die Finanzierung der dafür notwendigen Infrastrukturen und Weiterbildungskosten. Ruhe kehrt ein, die Schülerinnen und Schüler gehen weiterhin zur Schule, die Lehrpersonen tragen weiterhin Verantwortung für dies und das, die Eltern besuchen weiterhin Elternsprechstunden. Alles geht seinen gewohnten Gang, auch wenn die Lehrpläne neu formuliert, Gutachten pro und contra dies und das eingeholt wurden und Expertinnen und Experten sich zu diesem und jenem haben vernehmen lassen. Es wird still ums Lernen, ums Konzipieren von zukunftsweisenden Konzepten zur Erlangung der für das Bestehen des künftigen Berufsalltags erforderlichen Kompetenzen, ums Für und Wider von Kulturzugangsgeräten in den Unterrichtsräumen der Schulhäuser.
Und dann ist es mit einem Mal ganz still und man selber ganz ruhig – und leise legen sich feine Fragen in den sanften Wind der Bäume, unter denen man sitzt: Fragen zur Bedeutsamkeit von Konzepten, zur Heftigkeit von Bildungsdiskussionen, zur Lautstärke in Expertengremien. Und man sitzt da, still und ruhig geworden, lauscht eine Zeit lang dem Wind, den Fragen, schaut den fallenden Blättern nach – und irgendwann steht man auf und geht zurück an die Arbeit.